SATINO

 

SATINO @ OHP

SATINO ist ein Acronym: Small Automated Telescope for INternet Observations

Die Geschichte von SATINO beginnt im bereits Jahr 2005, als Dieter Husar die Initiative für eine Installation von zwei weiteren ferngesteuerten Teleskopen am OHP (Observatoire de Haute Provence) ergriff. Nach längerer Vorbereitung eines älteren Gebäudes mit abfahrbarem Dach (oben im Bild in der Mitte unten) am OHP war im Juni 2009 endlich “First Light” für SATINO1. Ende des Jahres 2009 folgte dann ein etwas größeres Teleskop: SATINO2.

SATINO1 und SATINO2 in der Aufbauphase 2009

SATINO1 ist ein Spiegelteleskop (Typ: Schmidt-Cassegrain) mit 20 cm Öffnung. SATINO2 ist ebenfalls ein Schmidt-Cassegrain-Spiegelteleskop und besitzt eine Öffnung von 30 cm.

Beide SATINO Teleskope können nach programmierbarer Vorgabe spezielle Sterne/Objekte beobachten.

Beispielsweise werden Veränderliche Sterne beobachtet, deren Pulsationsverhalten sich ständig rätselhaft verändert. Ein Phänomen das zwar seit ca. 100 Jahren bekannt ist, aber auch heute noch nicht zweifelsfrei erklärt werden kann. Gerade „kleine“ Teleskope können hier einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Analyse leisten.

Ein weiteres Projekt ist die Beobachtung von Asteroiden, insbesondere zur Erstellung von Lichtkurven (in Zusammenarbeit mit Mike Kretlow aus Hamburg.

Im Jahre 2012 kamen Beobachtungen von AGN (Active Galctic Nuclei = aktive Galaxien Kerne) hinzu. Diese Beobachtungen erfolgen in Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg (Dr. Dominik Elsässer).

Das SATINO-Projekt soll gezielt Schüler und Schulen ansprechen. Bei der Auswertung der Beobachtungsergebnisse werden Ihnen dann entsprechende Fachleute zur Seite stehen.

Für eine internationale Zusammenarbeit konnten Fachastronomen und versierte Amateurastronomen aus mehreren europäischen Ländern gewonnen werden.

SATINO2 auf der Knicksäulenmontierung

Das zweite SATINO Teleskop ist seit Ende März 2010 auf einer stabilen Knicksäule montiert (siehe obiges Foto).
Als Montierung kommt eine ASA DDM-85 zum Einsatz, eine Montierung mit “direct drive”, mit der eine ausgezeichnete Nachführgenauigkeit von besser als 0.2 Bogensekunden/Minute erzielt wird.

Als Software zur Fernbedienung der Teleskope wird ACP (Astronomers Control Panel) eingesetzt.

Interessierte Lehrer und Schüler werden hiermit ermuntert Kontakt mit der Stiftung aufzunehmen (siehe Kontaktformular)  

Bildergalerien, sowie weitere Informationen und Berichte über Ergebnisse der SATINO Projekte finden Sie durch Auswählen der Untermenüs in der linken Spalte dieser Seite

Stand: 09.12.2013

Unten weitere Fotos von SATINO und seiner Umgebung am OHP (bitte klicken Sie auf die Vorschaubilder)